
Nachhaltig reisen und dabei Geld sparen? Ja, das geht. Wer bewusst plant und auf Alternativen setzt, kann seinen CO2-Ausstoß deutlich reduzieren – und oft auch günstiger ans Ziel kommen. Ob Wochenendtrip oder längere Reise: Mit ein paar gezielten Entscheidungen wird jede Reise grüner.
1. Verkehrsmittel vergleichen: Flugzeug ist oft der Klimakiller
Ein Kurzstreckenflug mag bequem erscheinen, doch genau dort ist der CO2-Ausstoß besonders hoch. Wer Alternativen prüft, stellt schnell fest: Zug und Fernbus verursachen deutlich weniger Emissionen. Ein CO2 Fußabdruck Rechner zeigt den Unterschied schwarz auf weiß – und hilft beim Treffen besserer Entscheidungen.
Vergleich (Berlin – München):
- Flugzeug: ca. 230 kg CO₂
- Zug (ICE): ca. 40 kg CO₂
- Fernbus: ca. 25 kg CO₂
Ein Ticket mit dem Bus ist dabei oft nicht nur klimafreundlicher, sondern auch günstiger als ein Last-Minute-Flug.
2. Zug statt Flug – auch international
Ein Blick auf Europa zeigt: Viele Städte lassen sich bequem mit dem Zug erreichen – ohne stundenlanges Einchecken oder Sicherheitskontrollen.
Beispiele für grüne Strecken:
- Hamburg – Kopenhagen
- München – Mailand
- Frankfurt – Paris
Die Fahrzeit mag länger erscheinen, aber wer früh bucht, spart und reist entspannt. Viele Nachtzüge machen Hotelübernachtungen überflüssig.
3. Reiseziele überdenken: Nah statt fern
Warum immer ans andere Ende der Welt? Auch innerhalb Europas oder im eigenen Land warten beeindruckende Naturerlebnisse, Kultur und Erholung.
Inspiration für grüne Kurztrips:
- Alpenwanderung statt Langstreckenflug
- Fahrradurlaub entlang der Mosel
- Öko-Lodges an Nord- und Ostsee
Das spart nicht nur CO₂, sondern reduziert auch Reisekosten deutlich.
4. Unterkunft mit Siegel: Nachhaltig schlafen
Viele Hotels und Ferienwohnungen setzen heute auf Nachhaltigkeit – vom Ökostrom bis zur plastikfreien Ausstattung. Zertifizierungen wie „Green Key“, „EU Ecolabel“ oder „Bio Hotels“ helfen bei der Auswahl.
Checkliste für die Buchung:
- Werden regionale Produkte verwendet?
- Gibt es Maßnahmen zur Müllvermeidung?
- Wird Wassersparen aktiv gefördert?
- Gibt es faire Arbeitsbedingungen?
Diese Optionen sind oft nicht teurer als konventionelle Angebote – besonders bei frühzeitiger Buchung.
5. Vor Ort umsteigen: Fahrrad, Bus, zu Fuß
Der Urlaub beginnt nicht am Flughafen, sondern beim Entdecken. Wer vor Ort aufs Fahrrad steigt oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, spart CO₂ und erlebt mehr vom Ziel.
Praktische Tipps:
- Lokale ÖPNV-Tickets vorab prüfen
- City-Bike-Anbieter nutzen
- Unterkünfte in zentraler Lage wählen, um Wege zu verkürzen
Ein Mietauto lohnt sich nur in Ausnahmefällen – etwa für abgelegene Regionen oder bei Gruppenreisen.
6. Reisekosten senken durch nachhaltige Planung
Klimafreundliches Reisen muss kein Luxus sein. Wer frühzeitig vergleicht, spart bei:
- Zugtickets (Sparpreise, BahnCards)
- Fernbusfahrten (früh buchen = günstiger)
- Unterkünften (Nebensaison nutzen)
- Reisezeiten (unter der Woche reisen ist billiger)
Tipp: Viele Plattformen bieten Filter für nachhaltige Optionen – sowohl bei Transport als auch bei Hotels.
Wer nachhaltig reisen will, muss nicht verzichten – nur anders planen. Mit bewusster Auswahl und dem Blick für Alternativen lässt sich die Umwelt schützen, ohne das Konto zu belasten.