Plastikfrei reisen beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Viele Einwegprodukte lassen sich durch nachhaltige Alternativen ersetzen. Mit ein paar einfachen Anpassungen lässt sich Müll vermeiden, ohne auf Komfort zu verzichten.
Warum plastikfrei reisen?
Plastik ist allgegenwärtig und wird oft nach einmaligem Gebrauch entsorgt. Auf Reisen entstehen durch verpackte Snacks, Plastikflaschen oder Hygieneprodukte schnell große Mengen an Abfall. Mit ein paar bewussten Entscheidungen lässt sich das ändern.
Planung und Vorbereitung
1. Wiederverwendbare Reiseutensilien einpacken
Einige Produkte erleichtern den Alltag unterwegs und sparen Plastik:
- Trinkflasche aus Edelstahl oder Glas
- Brotbox für Snacks und Mahlzeiten
- Besteckset aus Bambus oder Edelstahl
- Mehrwegbeutel für Einkäufe
- Wiederverwendbarer Kaffeebecher für unterwegs
2. Feste Pflegeprodukte statt Plastikflaschen
Shampoo, Seife und Zahnpasta gibt es in fester Form. Sie halten lange und sparen Verpackung. Besonders praktisch sind:
- Shampoobars
- Feste Seifenstücke
- Zahnputztabletten
- Deo-Cremes oder feste Deos
3. Kleidung bewusst wählen
Funktionskleidung enthält oft synthetische Fasern, die beim Waschen Mikroplastik freisetzen. Naturmaterialien wie Baumwolle, Hanf oder Leinen sind langlebiger und umweltfreundlicher.
Unterwegs plastikfrei bleiben
4. Leitungswasser statt Einwegflaschen
Viele Länder haben sicheres Trinkwasser aus dem Hahn. Eine nachfüllbare Flasche spart Geld und Abfall. Apps zeigen Orte mit Trinkwasserstationen.
5. Plastikfreie Snacks mitnehmen
Supermärkte und Bäckereien bieten oft unverpackte Lebensmittel an. Wer vorbereitet ist, spart sich Plastikverpackungen:
- Nüsse und Trockenfrüchte in Mehrwegbeuteln
- Frisches Obst und Gemüse
- Selbstgemachte Sandwiches oder Müsliriegel
6. Straßenmärkte und lokale Geschäfte nutzen
Marktstände verkaufen oft frische Produkte ohne Verpackung. Viele Cafés und Restaurants füllen Essen in mitgebrachte Behälter ab.
7. Kein Plastikbesteck verwenden
Beim Essen unterwegs wird oft Plastikbesteck gereicht. Ein eigenes Set aus Metall oder Bambus passt in jede Tasche.
Transport und Unterkunft nachhaltig gestalten
8. Plastikfreie Hotels und Unterkünfte wählen
Viele Hotels setzen auf nachhaltige Konzepte. Wer Wert auf plastikfreie Alternativen legt, kann sich vorab informieren:
- Gibt es wiederverwendbare Seifenspender?
- Werden Getränke in Glasflaschen angeboten?
- Wird auf Einwegverpackungen verzichtet?
9. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Busse und Bahnen sparen im Vergleich zu Mietwagen oder Flügen nicht nur CO₂, sondern reduzieren auch Verpackungsmüll. Viele Bahnhöfe und Flughäfen bieten Trinkwasserstationen zum Auffüllen von Flaschen an.
10. Auf Flugreisen Plastik sparen
Fluggesellschaften verteilen oft Snacks in Plastikverpackungen. Wer vorbereitet ist, kann eigene Lebensmittel mitbringen oder auf nachhaltige Optionen setzen.
Plastikfrei reisen mit Kindern
Mit Kindern unterwegs? Plastikfrei klappt mit ein paar einfachen Anpassungen:
- Eigene Trinkflaschen und wiederverwendbare Strohhalme
- Lätzchen aus Stoff statt Einwegversionen
- Spiele und Bücher aus Holz oder recyceltem Material
Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung
Plastikfrei reisen braucht keine Perfektion. Jede Entscheidung zählt. Wer bewusste Alternativen wählt, trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen und gleichzeitig nachhaltiger unterwegs zu sein.