Die schönsten Burgen und Schlösser Deutschlands

Die schönsten Burgen und Schlösser Deutschlands

Deutschland ist ein Paradies für Fans von historischen Mauern, Zinnen und märchenhaften Türmen. Vom Rhein bis zu den Alpen reihen sich Burgen und Schlösser aneinander wie Edelsteine. Jede erzählt ihre eigene Geschichte, sei es von Ritterturnieren, höfischer Pracht oder düsteren Geheimnissen.

Burgen, die Geschichte atmen

1. Burg Eltz (Rheinland-Pfalz)

Versteckt im dichten Wald thront Burg Eltz wie aus einem Märchenbuch. Seit über 850 Jahren ist sie im Besitz derselben Familie. Innenräume mit Originalmöbeln, Rüstkammer und Schatzkammer geben Einblicke in das Leben des Hochadels.

2. Wartburg (Thüringen)

Hier übersetzte Martin Luther das Neue Testament ins Deutsche. Die Wartburg ist UNESCO-Welterbe und ein Symbol der deutschen Kulturgeschichte. Ihre romanische Architektur und der Blick über das Werratal sprechen für sich.

3. Burg Hohenzollern (Baden-Württemberg)

Auf einem Bergkegel gelegen, wirkt die Hohenzollern wie eine Filmkulisse. Der Stammsitz des preußischen Königshauses bietet Prunksäle, Kronjuwelen und einen Blick bis zur Schwäbischen Alb.

4. Burg Cochem (Rheinland-Pfalz)

Über der Mosel erhebt sich diese spätgotische Burg, umgeben von Weinbergen. Bei Nachtführungen mit „Grafenmahl“ wird Geschichte lebendig.

Schlösser voller Glanz und Dramatik

5. Schloss Neuschwanstein (Bayern)

Das Bauprojekt des Märchenkönigs Ludwig II. ist weltweit bekannt. Inspiriert von Richard Wagner und mittelalterlichen Sagen entstand ein Schloss, das Träume und Tragik vereint. Besucher strömen in Scharen – wer früh kommt, hat den besten Blick.

6. Schloss Sanssouci (Brandenburg)

Das „preußische Versailles“ in Potsdam war Friedrich des Großen Sommerresidenz. Rokoko vom Feinsten: vergoldete Räume, perfekt angelegte Gärten und Weinberge direkt vor der Tür.

7. Schloss Heidelberg (Baden-Württemberg)

Über der Altstadt thront diese Renaissance-Ruine. Bei Tag romantisch, bei Nacht dramatisch beleuchtet. Das Fass im Keller fasst 220.000 Liter Wein – ein Rekord, der Besucher staunen lässt.

8. Schloss Drachenburg (Nordrhein-Westfalen)

Am Drachenfels im Siebengebirge wartet ein Schloss, das eigentlich nie als Wohnsitz gedacht war. Es wirkt wie eine Kulisse aus einem Fantasy-Film – gebaut im 19. Jahrhundert mit imposanter Fassade, Innenräumen im Historismus und Rheinblick.

Besondere Tipps für deine Reise

  • Früh buchen: Einige Anlagen haben begrenzte Besuchszeiten oder Ticketkontingente.
  • Wochentage nutzen: Der Andrang ist werktags meist deutlich geringer.
  • Führungen lohnen sich: Viele Häuser bieten Details, die ohne Guide verborgen bleiben.
  • Kombitickets prüfen: In Regionen wie der Pfalz oder Potsdam gibt es Ermäßigungen bei mehreren Besuchen.
  • Wanderschuhe einpacken: Viele Burgen erreicht man nur zu Fuß – oft über steile Pfade.

Liste weiterer sehenswerter Anlagen

  • Burg Hohenwerfen (Bayern)
  • Schloss Ludwigsburg (Baden-Württemberg)
  • Burg Rheinstein (Rheinland-Pfalz)
  • Schloss Lichtenstein (Baden-Württemberg)
  • Burg Stolzenfels (Rheinland-Pfalz)

Ob verwitterte Ruine, majestätischer Palast oder verwinkelte Festung – Deutschlands Burgen und Schlösser bieten mehr als nur Fotomotive. Sie zeigen, wie nah Historie, Architektur und Natur beieinander liegen. Wer durch alte Mauern wandelt, versteht schnell: Diese Orte sind weit mehr als steinerne Überreste.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top